Unsere CD
Preise: Eine CD = 8,00 €
Bei einer Abnahme von 2 Stck = 15,00 €
Bei einer Abnahme von 3 Stck = 18,00 €
Die Preise verstehen sich ohne Versandkosten.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an:
Peter Moosbrugger
Telefon: 0431 - 791564
e-mail: hepekaro@gmail.com
Diese CD ist eine Nachpressung und enthält folgende Lieder:
1. Flattern vom Mast uns're Flaggen im Wind
2. Heute geht es an Bord
3. Michel horch der Seewind pfeift
4. Einmal noch nach Bombay
5. Hamborger Veermaster
6. Finster war die Nacht
7. Samoa Song
8. Rum aus Jamaika
9. Schwer mit den Schätzen des Orients
10. Wir lagen vor Madagaskar
11. John Kanaka
12. What shall we do
13. Bound for the Rio Grande
14. Wir lieben die Stürme
15. Gorch-Fock-Lied
16. De Hoffnung
17. My Bonnie is over the ocean
18. Rolling home
19. Sloop John B.
20. La Paloma
21. Leise kommt die Nacht
Die nachfolgende CD war unsere erste CD, ist aber leider nicht mehr verfügbar
1. Flattern vom Mast uns're Flaggen im Wind
2. Die Kneipe am Moor
3. No den Süden to (Vorsänger)
4. Das kann doch einen Seemann
5. Kap Horn (Vorsänger)
6. Wenn die bunten Fahnen
7. Der Michel von Hamburg (Vorsänger)
8. Aloha Oe
9. Der Bootsmann (Vorsänger)
10. Farewell ade
11. Am Golf von Biskaya
12. Das Fördelied (Vorsänger)
13. Und dann geht es mit Volldampf
14. Leise kommt die
Nacht
Shanty - Seemannslieder
(Quelle: Wikipedia)
Shanties sind Lieder der Matrosen zu gemeinschaftlicher harter Arbeit auf Segelschiffen vor dem Mast und lassen sich in ihrem Ursprung von ca. 1450 (im sogenannten "Complayment of Scotland") bis etwa 1875 mit dem Aufkommen der Dampfschiffe zurückverfolgen. Ein vom Shantyman gesungener Solopart, der oft auch improvisiert ist, wird von Kehrreimzeilen der Mannschaft abgelöst.
Bedingt durch die Art der Arbeit und der unterschiedlichen Herkunft (Sklaverschiffe,Walfänger, Piraten, Kriegsschiffe etc.) haben sich auch unterschiedliche Arten von Shantys gebildet. Zum Beispiel zum Lichten des Ankers (Capstan-Shanty) oder zum Setzen der Segel (Halyard-Shanty).
Natürlich wurden Shanties auch am Abend in geselliger Runde gesungen und mit den Texten wurden dann sofort aktuelle Tagesereignisse reflektiert.
Durch die Internationalität der Seefahrt machten die Shanties schnell die Runde und vermischten sich mit Seemanns- und Volksliedern.
Der Shanty-Gesang war die einzige Möglichkeit für die Seeleute ihre eigene Meinung und Gefühle auf den Schiffen, frei zu äussern.
Man erfährt in diesen Liedern wie hart und z.T. unschön die Seefahrt wirklich war und der Kapitän in der Regel als recht unbeliebt dargestellt wurde.